Allgemeine Geschäftsbedingungen
Die nachfolgenden allgemeinen Geschäftsbedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher und Unternehmer.
1. Geltungsbereich/Vertragspartner/Die Apotheke
Die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden: „AGB“) gelten für alle zwischen dem Kunden und der Stadtapotheke Sterzing OHG des Dr. Mair Walter & Co., Stadtplatz 10, 39049 Sterzing, Mehrwertsteuernummer BZ IT 03182920219 – E-Mail: info@apothekesterzing.com – zertifizierte Post: 04132@pec.federfarma.it – Tel: 0039 – 0472 – 765397 (im Folgenden: „(Apothekesterzing“) abgeschlossenen Verträge, Lieferungen und sonstigen Leistungen.
Die Stadtapotheke Sterzing OHG des Dr. Mair Walter & Co. ist auch zum Verkauf nicht rezeptpflichtiger Medikamente im Wege des Online-Handels ermächtigt, und zwar gemäß Dekret des Abteilungsdirektors des Amtes für Gesundheitssteuerung der Autonomen Provinz Bozen Nr. 24960/2022 über die Webseite www.apothekesterzing.com, abrufbar unter folgendem link https://www.salute.gov.it/LogoCommercioElettronico/CercaSitoEComm?useMode=getDettaglio&VOLID=F4132.
Aufgrund der geltenden Bestimmungen (Gesetzesdekret 55/2014) dürfen nur Medikamente (sogenannte rezeptfreie Medikamente) online verkauft werden, für welche kein ärztliches Rezept erforderlich ist. Es wird empfohlen, nur bei Bedarf zu kaufen und auf eine ordnungsgemäße Lagerung zu achten. Lesen Sie vor dem Gebrauch den Beipackzettel sowie die Angaben auf der Packung.
Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Ein Vertragsschluss mit Kunden, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, ist ausgeschlossen.
Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
Gegenüber Unternehmern gilt: Verwendet der Unternehmer entgegenstehende oder ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen, wird deren Geltung hiermit widersprochen; sie werden nur dann Vertragsbestandteil, wenn die Apotheke dem ausdrücklich zugestimmt hat.
2. Vertragsabschluss
(1) Das Angebot und der Online-Verkauf von Produkten stellen einen Fernabsatzvertrag dar, der durch die Artikel 45 ff. des Gesetzesdekrets Nr. 206 vom 6. September 2005 („Verbraucherschutzgesetz“) und durch das Gesetzesdekret Nr. 70 vom 9. April 2003, das die Regelung des elektronischen Geschäftsverkehrs enthält, geregelt wird. Die Bestellung des Kunden über die Webseite www.apothekesterzing.com erfolgt daher durch Abschluss des elektronischen Bestellvorgangs. Eine Bestellung im Onlineshop wird dadurch eingeleitet, dass der Kunde ein Produkt auswählt und in seinen virtuellen Warenkorb legt. Dies erfolgt dadurch, dass bzgl. des gewünschten Produkts die gewünschte Anzahl eingegeben und der Schalter „In den Warenkorb“ betätigt wird. Dieser Vorgang kann für ein oder mehrere Produkte wiederholt werden. Einen Überblick über die im Warenkorb abgelegten Produkte erhält der Kunde durch Betätigung des „Warenkorb“ Symbols, das rechts oben auf der Internetseite zu finden ist. Der Warenkorb enthält eine Auflistung aller dort abgelegten Produkte. Ein Produkt kann aus der Bestellung entfernt werden, indem vor Abschluss des Bestellvorgangs im „Warenkorb“ das Kreuz („Löschen“) vor dem betreffenden Artikel gewählt wird. Die Anzahl eines zu bestellenden Artikels kann dadurch verändert werden, dass vor Abschluss des Bestellvorgangs im „Warenkorb“ die Zahl im Eingabefeld „Menge“ geändert wird.
Anschließend hat der Kunde die Möglichkeit über den Button „zur Kasse“ seine persönlichen Daten sowie seine Rechnungs- und Lieferanschrift einzugeben, die von ihm gewünschte Versandart sowie den Versanddienstleister und eine Zahlart für seine Bestellung auszuwählen.
Vor verbindlichem Abschluss der Bestellung werden nochmals sämtliche Eingaben und getroffenen Auswahlen des Kunden auf der Bestellübersichtsseite zusammengefasst. Der Kunde hat dort zudem die Möglichkeit, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Datenschutzbestimmungen abzurufen, auszudrucken und zu speichern.
Über den gesamten Bestellvorgang hat der Kunde jederzeit die Möglichkeit über die Funktion „zurück“ seines Browsers oder auf der Bestellübersichtsseite seine Eingaben und getroffenen Auswahlen zu ändern oder durch Schließen des Browserfensters den Bestellvorgang endgültig abzubrechen.
Durch Betätigung des Buttons „Jetzt kaufen“ auf der Bestellübersichtsseite schließt der Kunde seine Bestellung ab.
(2) Die Darstellung der Produkte im Online-Shop stellt kein rechtlich bindendes Angebot der Apotheke, sondern einen unverbindlichen Online-Katalog dar. Durch Anklicken des Buttons „Jetzt kaufen“ gibt der Kunde eine verbindliche Bestellung der im Warenkorb enthaltenen Waren ab. Die Bestätigung des Eingangs der Bestellung folgt unmittelbar nach dem Absenden der Bestellung und stellt noch keine Vertragsannahme dar. Die Annahme des Vertrages durch die Apotheke erfolgt erst durch Versand einer Auftragsbestätigung per E-Mail, welche innerhalb von 48 Stunden erfolgt.
(3) Produktbeschreibungen in anderen Vertriebsmaterialien der Apotheke (insbesondere in PrintKatalogen und Flyern) stellen ebenfalls keine verbindlichen Angebote der Apotheke dar, sondern lediglich die Aufforderung zur Abgabe eines verbindlichen Angebots durch den Kunden.
(4) Der Kunde kann sein Angebot zum Kauf von Waren neben der Nutzung des elektronischen Bestellvorgangs nach Abs. 1 auch telefonisch, per Post, oder per E-Mail abgeben und hierzu auch die von der Apotheke zur Verfügung gestellten Bestellformulare verwenden. Der Vertrag kommt hier erst durch die verbindliche Auftragsbestätigung oder aber durch Auslieferung der Ware durch die Apotheke innerhalb der Lieferfrist (Abschnitt 4) zustande.
(5) Die Apotheke bietet keine Produkte zum Kauf durch Minderjährige an. Auch für Kinder bestimmte Produkte können nur von Erwachsenen gekauft werden. Sämtliche Produkte werden nur in haushaltsüblichen Mengen verkauft. Dies bezieht sich sowohl auf die Anzahl der bestellten Produkte im Rahmen einer Bestellung als auch auf die Aufgabe mehrerer Bestellungen desselben Produkts, bei denen die einzelnen Bestellungen eine haushaltsübliche Menge umfassen.
3. Preise und Versandkosten
(1) Die Kaufpreise der Apotheke setzen sich aus den angegebenen Bruttopreisen inklusive der darin enthaltenen Mehrwertsteuer zusammen. Die Verpackung ist im Preis enthalten.
(2) Die Apotheke weist den Kunden vor Vertragsabschluss auf die zusätzlich zum Kaufpreis entstehenden Versand- und Logistikkosten hin, soweit diese Kosten vom Kunden zu tragen sind. Die gesetzliche Mehrwertsteuer ist in allen genannten Preisen bereits enthalten.
4. Lieferung
(1) Sofern nicht anders vereinbart, erfolgt die Lieferung ab Lager an die vom Besteller angegebene Lieferadresse. Der Kunde erhält eine E-Mail, die den Versand des Paketes bestätigt.
(2) Nimmt der Kunde die Ware nicht ab, so kann die Apotheke nach fruchtlosem Ablauf einer Nachfrist von zwei (2) Wochen vom Vertrag zurücktreten oder Schadenersatz wegen Nichterfüllung verlangen.
(3) Wenn Pakete wegen falscher Adressangaben nicht zugestellt werden können, Pakete trotz Benachrichtigung nicht in der Postfiliale abgeholt werden oder die Annahme verweigert wird, ohne dass ein Widerruf seitens des Bestellers vorliegt, behält sich die Apotheke vor, die entstehenden Portokosten dem Kunden in Rechnung zu stellen.
(4) Teillieferungen sind zulässig, soweit dies für den Kunden zumutbar ist. Dadurch entstehende zusätzliche Kosten für Porto und Verpackung trägt die Apotheke.
5. Elektronische Rechnung und Zahlung
(1) Der Kunde stimmt zu, dass er Rechnungen der Apotheke elektronisch per E-Mail im PDF-Format erhält.
(2) Die Apotheke bietet die folgenden Zahlungsoptionen an:
- Rechnung: Die Zahlungsfrist beträgt 14 Tage ab Versand der Ware/ des Tickets/ oder, bei sonstigen Dienstleistungen, der Zurverfügungstellung der Dienstleistung.
- Kreditkarte (Visa/ Mastercard); Apple Pay und Google Pay
6. Eigentumsvorbehalt
(1) Die Apotheke behält sich das Eigentum an der Kaufsache bis zur vollständigen Zahlung des Rechnungsbetrags vor.
(2) Befindet sich der Kunde uns gegenüber mit irgendwelchen Zahlungsverpflichtungen im Verzug, so werden sämtliche bestehende Forderungen sofort fällig.
7. WIDERRUFSBELEHRUNG
Verbrauchern steht folgendes, gesetzliches Widerrufsrecht zu:
(1)WIDERRUFSRECHT
SIE HABEN DAS RECHT, BINNEN VIERZEHN TAGEN OHNE ANGABE VON GRÜNDEN DIESEN VERTRAG ZU WIDERRUFEN. DIE WIDERRUFSFRIST BETRÄGT VIERZEHN TAGE AB DEM TAG, AN DEM SIE ODER EIN VON IHNEN BENANNTER DRITTER, DER NICHT DER BEFÖRDERER IST, DIE LETZTE WARE IN BESITZ GENOMMEN HABEN BZW. HAT.
UM IHR WIDERRUFSRECHT AUSZUÜBEN, MÜSSEN SIE UNS
STADTAPOTHEKE STERZING OHG DES MAIR WALTER & CO
STADTPLATZ 10
39049 – STERZING, ITALIEN
E-MAIL: INFO@APOTHEKESTERZING.COM
TEL: 0039 – 0472 – 765397
MITTELS EINER EINDEUTIGEN ERKLÄRUNG (Z. B. EIN MIT DER POST VERSANDTER BRIEF, ODER E-MAIL) ÜBER IHREN ENTSCHLUSS, DIESEN VERTRAG ZU WIDERRUFEN, INFORMIEREN.
ZUR WAHRUNG DER WIDERRUFSFRIST REICHT ES AUS, DASS SIE DIE MITTEILUNG ÜBER DIE AUSÜBUNG DES WIDERRUFSRECHTS VOR ABLAUF DER WIDERRUFSFRIST ABSENDEN.
FOLGEN DES WIDERRUFS
WENN SIE DIESEN VERTRAG WIDERRUFEN, HABEN WIR IHNEN ALLE ZAHLUNGEN, DIE WIR VON IHNEN ERHALTEN HABEN, EINSCHLIESSLICH DER LIEFERKOSTEN (MIT AUSNAHME DER ZUSÄTZLICHEN KOSTEN, DIE SICH DARAUS ERGEBEN, DASS SIE EINE ANDERE ART DER LIEFERUNG ALS DIE VON UNS ANGEBOTENE, GÜNSTIGSTE STANDARDLIEFERUNG GEWÄHLT HABEN), UNVERZÜGLICH UND SPÄTESTENS BINNEN VIERZEHN TAGEN AB DEM TAG ZURÜCKZUZAHLEN, AN DEM DIE MITTEILUNG ÜBER IHREN WIDERRUF DIESES VERTRAGS BEI UNS EINGEGANGEN IST. FÜR DIESE RÜCKZAHLUNG VERWENDEN WIR DASSELBE ZAHLUNGSMITTEL, DAS SIE BEI DER URSPRÜNGLICHEN TRANSAKTION EINGESETZT HABEN, ES SEI DENN, MIT IHNEN WURDE AUSDRÜCKLICH ETWAS ANDERES VEREINBART; IN KEINEM FALL WERDEN IHNEN WEGEN DIESER RÜCKZAHLUNG ENTGELTE BERECHNET.
WIR KÖNNEN DIE RÜCKZAHLUNG VERWEIGERN, BIS WIR DIE WAREN WIEDER ZURÜCKERHALTEN HABEN ODER BIS SIE DEN NACHWEIS ERBRACHT HABEN, DASS SIE DIE WAREN ZURÜCKGESANDT HABEN, JE NACHDEM, WELCHES DER FRÜHERE ZEITPUNKT IST.
SIE HABEN DIE WAREN UNVERZÜGLICH UND IN JEDEM FALL SPÄTESTENS BINNEN VIERZEHN TAGEN AB
DEM TAG, AN DEM SIE UNS ÜBER DEN WIDERRUF DIESES VERTRAGS UNTERRICHTEN, AN UNS FÜR DHL-PAKETE:
STADTAPOTHEKE STERZING OHG DES MAIR WALTER & CO
STADTPLATZ 10
39049 – STERZING, ITALIEN
ZURÜCKZUSENDEN ODER ZU ÜBERGEBEN. DIE FRIST IST GEWAHRT, WENN SIE DIE WAREN VOR ABLAUF DER FRIST VON VIERZEHN TAGEN ABSENDEN. WIR TRAGEN DIE KOSTEN DER RÜCKSENDUNG DER WAREN.
WIR MÖCHTEN SIE DARÜBER INFORMIEREN, DASS SIE IM FALL EINER WARENRÜCKSENDUNG EIN RETOUREN-ETIKETT ÜBER DEN KUNDENSERVICE ANFORDERN KÖNNEN.
SIE MÜSSEN FÜR EINEN ETWAIGEN WERTVERLUST DER WAREN NUR AUFKOMMEN, WENN DIESER WERTVERLUST AUF EINEN ZUR PRÜFUNG DER BESCHAFFENHEIT, EIGENSCHAFTEN UND FUNKTIONSWEISE DER WAREN NICHT NOTWENDIGEN UMGANG MIT IHNEN ZURÜCKZUFÜHREN IST.
MUSTER WIDERRUFSFORMULAR
WENN SIE DEN VERTRAG WIDERRUFEN WOLLEN, DANN FÜLLEN SIE BITTE DIESES FORMULAR AUS UND SENDEN SIE ES ZURÜCK. AN:
STADTAPOTHEKE STERZING OHG DES MAIR WALTER & CO
STADTPLATZ 10
39049 – STERZING, ITALIEN
E-MAIL: INFO@APOTHEKESTERZING.COM
TEL: 0039 – 0472 – 765397
HIERMIT WIDERRUFE(N) ICH/WIR (*) DEN VON MIR/UNS (*) ABGESCHLOSSENEN VERTRAG ÜBER DEN
KAUF DER FOLGENDEN WAREN (*) /DIE ERBRINGUNG DER FOLGENDEN DIENSTLEISTUNG (*)
BESTELLT AM (*)/ERHALTEN AM (*)
NAME DES/DER VERBRAUCHER(S)
ANSCHRIFT DES/DER VERBRAUCHER(S)
UNTERSCHRIFT DES/DER VERBRAUCHER(S) (NUR BEI MITTEILUNG AUF PAPIER) DATUM
(*) UNZUTREFFENDES STREICHEN.
ENDE DER WIDERRUFSBELEHRUNG
AUSSCHLUSS DES WIDERRUFSRECHTS
EIN WIDERRUFSRECHT BESTEHT AUFGRUND IHRER BESCHAFFENHEIT NICHT FÜR BESTELLTE UND WARE, WENN DIE VERSIEGLUNG GEÖFFNET BZW. ENTFERNT WURDE. GLEICHES GILT FÜR HYGIENEARTIKEL, SOFERN EINE VERSIEGLUNG VORLAG UND WENN DIESE VERSIEGELUNG GEÖFFNET BZW. ENTFERNT WURDE.EIN WIDERRUFSRECHT BESTEHT AUCH NICHT BEI NACH KUNDENSPEZIFIKATIONEN ANGEFERTIGTEN WAREN ODER BEI SOLCHEN, DIE AUF DIE PERSÖNLICHEN BEDÜRFNISSE DES KUNDEN ZUGESCHNITTEN SIND.
ZUR RETOURENABWICKLUNG KÖNNEN SIE SICH AN UNSEREN KUNDENDIENST ÜBER DIE OBEN ANGEGEBENEN ERREICHBARKEITEN WENDEN.
TEL: 0039 – 0472 – 765397
8. Gefahrübergang
Die Apotheke trägt die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der bestellten Ware bis zur Übergabe der bestellten Ware an den Kunden, sofern es sich bei dem Kunden um einen Verbraucher handelt.
Für Unternehmer gilt: Die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung geht auf den Kunden über, sobald die Apotheke die Sache dem Spediteur, dem Frachtführer oder der sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt ausgeliefert haben. Unter Kaufleuten gilt die im italienischen Zivilgesetzbuch geregelte Untersuchungs- und Rügepflicht. Unterlässt der Kunde die dort geregelte Anzeige, so gilt die Ware als genehmigt, es sei denn, dass es sich um einen Mangel handelt, der bei der Untersuchung nicht erkennbar war. Dies gilt nicht, falls die Apotheke einen Mangel arglistig verschwiegen hat.
9. Haftung und Mängelgewährleistung
(1) Die Apotheke haftet gegenüber dem Kunden uneingeschränkt nach den gesetzlichen Bestimmungen für Schäden an Leben, Körper und Gesundheit auf der Grundlage der gesetzlichen Gewährleistung gemäß Artikel 128 ff. des Gesetzesdekrets 205/2006 (Verbraucherschutzgesetz), sowie für alle Schäden, die auf die auf vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Vertragsverletzungen sowie Arglist der Apotheke, ihrer gesetzlichen Vertreter oder ihrer Erfüllungsgehilfen beruhen.
(2) Vom Anwendungsbereich der gesetzlichen Gewährleistung ausgeschlossen sind Ausfälle oder Fehlfunktionen, die durch zufällige Ereignisse oder durch die Haftung des Kunden oder durch eine Verwendung des Produkts in Abweichung von der bestimmungsgemäßen Verwendung und/oder der dem Produkt beiliegenden technischen Dokumentation verursacht wurden.
(3) Die Apotheke haftet, wenn der Mandel innerhalb eines Zeitraums von zwei Jahren nach der Lieferung der Waren offensichtlich wird, es sei denn, es besteht eine herkömmliche Garantie über diesen Zeitraum hinaus. Beim Verkauf von gebrauchten Waren kann die im vorstehenden Absatz genannte Garantie auf einen Zeitraum von mindestens einem Jahr begrenzt werden.
(4) Der Verbraucher muss der Apotheke den Mangel innerhalb von zwei Monaten nach seiner Entdeckung melden (es sei denn, die Apotheke hat das Vorhandensein des Fehlers anerkannt oder verschwiegen).
(5) Ansprüche wegen Mängeln, die der Verkäufer nicht vorsätzlich verschwiegen hat, verjähren innerhalb einer Frist von sechsundzwanzig Monaten nach Lieferung der Ware (der Verbraucher, der auf Erfüllung des Vertrages verklagt wird, kann die Rechte aus diesem Artikel jedoch stets geltend machen, sofern die Vertragswidrigkeit innerhalb von zwei Monaten nach ihrer Entdeckung und vor Ablauf von zwei Jahren nach Lieferung angezeigt wird).
(6) Im Falle eines Konformitätsmangels kann der Verbraucher nach seiner Wahl die kostenlose Nachbesserung (einschließlich Versandkosten) oder die Ersatzlieferung verlangen, es sei denn, die Nachbesserung ist objektiv unmöglich oder im Vergleich zu den anderen Möglichkeiten unverhältnismäßig aufwändig.
(7) Die oben genannte Abhilfe gilt als unverhältnismäßig belastend, wenn sie die Apotheke im Vergleich zur anderen Abhilfe mit unverhältnismäßig hohen Kosten belastet, wobei Folgendes zu berücksichtigen ist: a) der Wert, den die Ware hätte, wenn kein Konformitätsmangel vorläge; b) das Ausmaß des Konformitätsmangels; c) die Frage, ob die alternative Abhilfe ohne erhebliche Unannehmlichkeiten für den Verbraucher durchgeführt werden kann.
(8) Der Verbraucher kann nach seiner Wahl eine angemessene Preisminderung oder die Auflösung des Vertrages verlangen, wenn eine der folgenden Situationen eintritt
(a) Nachbesserung und Ersatzlieferung sind unmöglich oder unverhältnismäßig teuer;
(b) der Verkäufer hat die Ware nicht innerhalb einer angemessenen Frist ersetzt;
- c) die zuvor durchgeführte Ersatzlieferung oder Reparatur hat dem Verbraucher erhebliche Unannehmlichkeiten bereitet.
(9) Die gesetzliche Gewährleistung ist auf Käufe beschränkt, die von Verbrauchern getätigt werden. Für Personen, die keine Verbraucher sind, gelten die Bestimmungen des Verbraucherschutzgesetzes in den Artikeln 1490 ff ital. ZGB.
10. Datenschutz
Alle persönlichen Daten werden vertraulich behandelt und nach den geltenden Datenschutzbestimmungen. Die vollständige Datenschutzerklärung finden Sie unter: www.apothekesterzing.com/datenschutz.
11. Anzuwendendes Recht
Auf Verträge zwischen den Vertragsparteien findet das Recht der Republik Italien unter Ausschluss des UN-Kaufrechts Anwendung. Die gesetzlichen Vorschriften zur Beschränkung der Rechtswahl und zur Anwendbarkeit zwingender Vorschriften insbesondere des Staates, in dem der Kunde als Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, bleiben unberührt.
Ist der Kunde Unternehmer – nicht Verbraucher – oder juristische Person ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus Vertragsverhältnissen zwischen der Apotheke und dem Kunden der Geschäftssitz der Apotheke.
12. Schlussbestimmungen
Es gilt die jeweils aktuelle Fassung dieser AGB. Sollte eine Bestimmung dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam sein, wird die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen hiervon nicht berührt.