STADTAPOTHEKE STERZING OHG DATENSCHUTZRICHTLINIE
1. DATENSCHUTZ
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit denen eine Person identifiziert und kontaktiert werden kann, wie z.B. Ihr Name, Ihre Post- oder IP-Adresse (soweit nicht anonymisiert), Telefonnummer und E-Mail-Adresse.
Wenn sie mit der Stadtapotheke Sterzing OHG des Dr. Mair Walter & Co, im folgenden APOTHEKESTERZING genannt, in Kontakt treten, werden sie möglicherweise gebeten, personenbezogene Daten anzugeben. Die APOTHEKESTERZING kann diese personenbezogenen Daten untereinander austauschen und sie gemäß dieser Datenschutzrichtlinie nutzen. APOTHEKESTERZING kann solche Daten auch mit anderen Informationen verbinden, um ihre Produkte, Dienstleistungen, Inhalte und Werbung anzubieten oder zu verbessern.
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der angebotenen Dienstleistungen haltet sich APOTHEKESTERZING streng an die geltenden Gesetze des italienischen Staates und die Verordnung des europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz personenbezogener Daten. Wir möchten Sie daher ausführlich darüber informieren, welche Daten von der APOTHEKESTERZING erhoben und wie diese im Folgenden verarbeitet oder genutzt werden.
Mit der Zustimmung zu der nachfolgenden Datenschutzerklärung willigen Sie gegenüber der APOTHEKESTERZING in die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogener Daten unter Beachtung der Datenschutzgesetze und den nachfolgenden Bestimmungen ein.
2. VERANTWORTLICHE STELLE/DIENSTEANBIETER
Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Verordnung (EU) 2016/679 des europäischen Parlaments und des Rates vom 27.April 2016 ist die
Stadtapotheke Sterzing OHG des Dr. Mair Walter & Co.
Stadtplatz 10,
39049-Sterzing (IT)
Tel: 0039 – 0472 – 765397
E-Mail: info@APOTHEKESTERZING.com
zertifizierte Post: 04132@pec.federfarma.it
Auftragsverarbeiter – data processor
Dr. Walter Mair – Verwalter und Gesellschafter der Stadtapotheke Sterzing OHG des Dr. Mair Walter & Co.
3. ERHEBUNG, VERARBEITUNG UND NUTZUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Die Erhebung und Speicherung Ihrer Daten erfolgt bei Kontaktaufnahme mit APOTHEKESTERZING, der Nutzung der digitalen Plattformen und mobilen Applikationen und für die gesamte Abwicklung der von Ihnen in Anspruch genommenen Dienstleistungen, für unseren Kundeservice, die technische Administration sowie eigene Marketingzwecke. Hierfür benötigen wir Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Kreditkarteninformationen.
APOTHEKESTERZING nützt personenbezogene Daten zur Erstellung, Entwicklung, Bereitstellung, Erbringung und Verbesserung ihrer Produkte, Dienstleistungen, Inhalte und Werbung.
Ihre personenbezogenen Daten können zur Auftragsabwicklung an Dritte weitergegeben werde, wenn dies zum Zweck der Vertragsabwicklung erfolgt oder Sie zuvor eingewilligt haben.
Die Aufbewahrung Ihrer Daten erfolgt nach den gesetzlichen Vorschriften. Eine Löschung Ihrer Daten findet demnach statt, sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten nicht entgegenstehen, wenn die Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich sind, Sie einen Löschungsanspruch geltend machen oder die Speicherung aus anderen gesetzlich vorgeschriebenen Gründen nicht mehr zulässig ist.
4. ERHEBUNG, VERARBEITUNG UND NUTZUNG NICHT-PERSONENBEZOGENER DATEN
APOTHEKESTERZING erhebt auch Daten, die für sich alleine stehend keinen direkten Bezug zu einer bestimmten Person zulassen. APOTHEKESTERZING behält sich vor nicht-personenbezogene Daten für jeden Zweck zu erheben, zu nutzen, weiterzugeben und offenzulegen.
APOTHEKESTERZING erhebt Daten wie Sprache, Alter, Beruf, Postleitzahl….für ein besseres Verständnis über das Verhalten Ihrer Kunden mit der Zielsetzung ihre Produkte, Dienste und Werbung zu verbessern.
Für den gegebenen Fall, dass APOTHEKESTERZING nicht-personenbezogene Daten mit personenbezogenen Daten verbindet, werden diese Daten, für die Zeit ihrer Verknüpfung, als personenbezogene Daten behandelt.
5. VERWENDUNG VON COOKIES UND ANDEREN TECHNOLOGIEN
Die von APOTHEKESTERZING betriebenen Onlinedienste, E-Mails und Werbematerialien können Cookies und andere Technologien wie Zählpixel (Pixel Tags) und Webbeacons verwenden um digitale Plattformen attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden.
Diese Technologien erlauben APOTHEKESTERZING das Nutzverhalten ihrer Kunden besser zu verstehen, informieren sie, welche Teile ihrer digitalen Plattform besucht wurden, und vereinfachen und messen die Effizienz von Werbung. Die von APOTHEKESTERZING mittels Cookies und anderen Technologien gesammelten Daten, werden als nicht personenbezogene Daten behandelt. Sollten jedoch Internet-Protokolladressen (IP-Adressen) oder ähnliche Identifizierungsmerkmale durch das geltende Recht als personenbezogene Daten eingestuft werden, behandelt APOTHEKESTERZING diese Identifizierungsmerkmale ebenso als personenbezogene Daten. Werden nicht-personenbezogene Daten mit personenbezogenen Daten verbunden, so sind die verknüpften Daten für die Zwecke dieser Datenschutzrichtlinie als personenbezogene Daten zu behandeln.
APOTHEKESTERZING verwendet auch Cookies und andere Technologien, die personenbezogene Daten vermerken, wenn Sie ihre digitalen Plattformen, Onlinedienste und Anwendungen benutzen um Ihnen eine komfortable und persönliche Erhebung APOTHEKESTERZING zu ermöglichen.
Bestimmte Daten wie Internet-Protokolladressen (IP-Adressen), Browser-Typ und –Sprache, Internet Service Provider (ISP), verweisende und beendende Websites und Programme, Betriebssystem, Zeitmarken und Clickstream-Daten werden automatisch erfasst. APOTHEKESTERZING nutzt diese Daten zur Verwaltung der digitalen Plattformen, zum Verbessern ihrer angebotenen Dienste und Produkte, Auswertung und Analyse von Trends und Erlangung von Informationen zum Nutzverhalten auf den digitalen Plattformen. APOTHEKESTERZING kann die erfassten Daten im Marketing- und Werbedienst nutzen.
APOTHEKESTERZING nutzt Google Analytics. Hierbei handelt es sich um einen Webanalysedienst der Google Inc., welcher mittels “Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die gesammelten Informationen über Ihre Nutzung der digitalen Plattformen werden an einen Server von Google Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden von Google Inc. genutzt um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google Inc. diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. . Google Inc. wird in keinem Fall die verwendete IP-Adresse mit anderen Daten der Google Inc. in Verbindung bringen.
Durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software können sie die Installation der Cookies verhindern; APOTHEKESTERZING weist Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können.
Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem sie auf folgenden Link klicken. Dadurch wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die Zukünftige Erfassung ihrer Daten beim Besuch der von der APOTHEKESTERZING betriebenen Websiten verhindert.
Die APOTHEKESTERZING nützt Google Analytics zudem dazu, Daten aus AdWords und dem Double-Click-Cookie zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten Sie das nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgaben-Manager deaktivieren (http://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de)
Durch die Unterzeichnung der Datenschutzrichtlinie erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google Inc. und Cookies in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
6. VERWENDUNG VON SOCIAL PLUGINS
Auf den von APOTHEKESTERZING betriebenen online Plattformen werden teilweise Social-Plugins verwendet. Hierbei handelt es sich um Plugins der folgenden Social Services, welche ausschließlich von den jeweiligen Netzwerken betrieben werden:
- „Facebook-I-Like“ bzw. „Facebook-Gefällt-mir“: betrieben von Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, United States
- „Google+“: betrieben von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States
Verwendung von Facebook Social-Plugins
APOTHEKESTERZING verwendet auf den digitalen Plattformen Social Plugins des sozialen Netzwerkes Facebook. Die Facebook-Plugins sind an dem Facebook-Logo oder dem “Like-Button“ (“Gefällt mir“) auf den digitalen Plattformen zu erkennen. Eine Übersicht über die Facebook Plugins finden Sie unter: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn sie eine der von APOTHEKESTERZING betriebenen digitalen Plattformen aufrufen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass sie mit Ihrer IP-Adresse eine von APOTHEKESTERZING betriebenen digitalen Plattform besucht haben. Während sie bei Facebook eingeloggt sind, können sie über den Facebook “Like-Button“ Inhalte der digitalen Plattformen auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Facebook kann den Besuch einer von APOTHEKESTERZING betriebenen digitalen Plattform Ihrem Benutzer-Konto zuordnen.
Sollten sie eine Datenzuordnung zu Ihrem Benutzer-Konto unterbinden wollen, müssen sie sich vor Besuch einer der von APOTHEKESTERZING betriebenen digitalen Plattformen bei Facebook ausloggen.
Über Inhalt, Umfang sowie Nutzung der übermittelten Daten durch Facebook und Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Facebook: http://www.facebook.com/about/privacy/.
Verwendung von Google+ Plugin
APOTHEKESTERZING verwendet auf den digitalen Plattformen Social Plugins des sozialen Netzwerkes Google+. Die Google+ Plugins sind z.B. an Buttons mit dem Zeichen “+1“ auf weißen oder farbigen Hintergrund zu erkennen. Eine Übersicht zu den Google Plugins finden Sie unter: https://developers.google.com/+/plugins
Wenn Sie eine der von APOTHEKESTERZING betriebenen digitalen Plattform aufrufen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Google-Server hergestellt. Google erhält dadurch die Information, dass sie mit Ihrer IP-Adresse eine von APOTHEKESTERZING betriebenen digitalen Plattformen besucht haben, auch wenn sie kein Profil bei Google+ eingerichtet haben oder gerade nicht bei Google+ eingeloggt sind. Diese Information wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Google in den USA übermittelt und gespeichert. Während sie bei Google+ eingeloggt sind, kann Google den Besuch einer von APOTHEKESTERZING betriebenen digitalen Plattform Ihrem Google+ Profil unmittelbar zuordnen.
Sollten sie eine Datenzuordnung zu Ihrem Benutzer-Konto unterbinden wollen, müssen sie sich vor Besuch einer von APOTHEKESTERZING betriebenen digitalen Plattform bei Google+ ausloggen.
Über Inhalt, Umfang sowie Nutzung der übermittelten Daten durch Google und Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Google: https://developers.google.com/+/web/buttons-policy.
Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP Adresse
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
7. WEITERGABE PERSONENBEZOGENER DATEN
In Bezug auf die oben angegebenen Zielstellungen werden Ihre persönlichen Daten bei Bedarf der Bestellabwicklung an folgende in- und ausländische Einrichtungen weitergegeben:
- an Mitarbeiter der APOTHEKESTERZING, sowie Freiberufler, Unternehmen und Berater, die APOTHEKESTERZING betreuen;
- an die öffentlichen Verwaltungen und Behörden, sofern dies gesetzlich vorgesehen ist;
- an Kreditinstitute, mit denen APOTHEKESTERZING Geschäftsbeziehungen zur Verwaltung von Forderungen/Verbindlichkeiten und zur Finanzierungsvermittlung unterhält;
- an alle natürlichen und/oder juristischen, öffentlichen und/oder privaten Personen (Rechts-, Verwaltungs- und Steuerberatungsbüros, Tochtergesellschaften, Gerichte, Handelskammer usw.);
- die zur Veröffentlichung gedachten Informationen werden an Interessierte weitergeleitet.
Die Weiterleitung erfolgt, sofern sie sich zur Ausübung unserer Tätigkeit zweckdienlich erweist sowie auf die oben angegebene Art und Weise mit den entsprechenden Zielsetzungen.
8. RECHTE DES BETROFFENEN
Sie haben das Recht, sich jederzeit über den Stand Ihrer Daten zu informieren, sowie die Änderung oder die Löschung Ihrer Daten zu beantragen, bzw. sich der Datenbearbeitung zu widersetzen. Ihre persönlichen Daten können Sie online einsehen und/oder abändern. Die Bekanntgabe Ihrer persönlichen Daten erfolgt bei der Eingabe auf den Internetseiten von APOTHEKESTERZING auf freiwilliger Basis.
Das Datenschutzgesetz und die europäische Verordnung verleiht Ihnen die Möglichkeit zur Ausübung bestimmter Rechte:
- zu wissen, welche persönlichen Daten der Inhaber über Sie besitzt und darüber Auskunft zu erhalten, ob Daten über Sie vorhanden sind, auch wenn sie noch nicht gespeichert sind;
- in verständlicher Form nähere Angaben über diese Daten, Herkunft und den Grund und Zweck ihrer Verarbeitung zu erfahren;
- Angaben über Inhaber und Verantwortlichen der Verarbeitung, und Personen und Kategorien von Personen, denen diese Daten möglicherweise übermittelt werden;
- Ihre Daten zu bestätigen, zu kontrollieren, zu berichtigen und zu ergänzen;
- sich aus gerechtfertigten Grund gänzlich oder zum Teil der Verarbeitung seiner Daten zu widersetzen, sowie ihre Löschung, Sperrung, Umwandlung in nicht-personenbezogene Daten zu verlangen; bzw. ohne gerechtfertigten Grund, wenn Daten zum Zwecke der Handelsinformation, des Versands von Werbematerial, des Direktverkaufs, zu Markt- und Meinungsforschung verwendet werden.
Ihre Rechte/Löschung der Daten können Sie oder eine von Ihnen beauftragte Person, durch eine Anfrage an den Inhaber der Datenverarbeitung, mittels Einschreiben mit Rückantwort geltend machen.
APOTHEKESTERZING kann die Bearbeitung von Anfragen ablehnen, wenn diese anstößig/belästigend sind, die Persönlichkeitsrechte anderer gefährden, extrem unpraktikabel sind oder wenn eine Auskunftserteilung nach der jeweiligen Rechtsordnung ansonsten nicht vorgesehen ist.
9. SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN
APOTHEKESTERZING legt großen Wert auf die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten. Die Datenschutzpraxis von APOTHEKESTERZING steht im Einklang mit den geltenden Gesetzen des italienischen Staates (Legislativdekret Nr. 196 vom 30. Juni 2003) und der Europäischen Union (Verordnung 2016/679 des europäischen Parlaments und des Rates) mit Bezug auf den Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung von personenbezogener Daten.
10. ANWENDUNGSBEREICH DER DATENSCHUTZRICHTLINIE
Vorliegende Datenschutzrichtlinie gilt für alle Dienste, die von APOTHEKESTERZING angeboten werden. Die Datenschutzrichtlinie gilt nicht für Dienste, die von anderen Unternehmen und Personen angeboten werden.